Lyocell von TENCEL™ - Feels so right

Kuli-Muli setzt ausschliesslich Lyocellfasern der Marke TENCEL™ ein.TENCEL™ ist eine Marke der Lenzing AG.

WAS MACHT LYOCELL SO BESONDERS FÜR BABYS UND KINDER?

• Optimales Schlafklima
• Hervorragender Feuchtigkeitstransport
• Ausgleichender Wärmehaushalt

• Weniger Hautirritationen
• Besonders Allergikergeeignet
• Keine Hausstaubmilben

• 100% biologisch
• Geringe Geruchsbildung

AUS WAS BESTEHT LYOCELL?

Lyocellfasern stammen aus dem erneuerbaren Rohstoff Holz, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Beim Rohstoff handelt es sich um die Cellulose, die aus dem Holz des Eukalyptusbaumes, aber auch aus dem Holz der Buche und Fichte aus extrahiert wird. Aufgrund eines geschlossenen Kreislaufes ist die Herstellung der Faser besonders umweltfreundlich und biologisch abbaubar. Somit bildet die Zellulosefaser Lyocell eine gute, ökologisch sinnvolle Alternative zu anderen Chemiefasern — und auch zur Baumwolle.

WIE WIRD LYOCELL HERGESTELLT?

Zunächst werden kleine Holzschnipsel eingeweicht, um den Zellstoff zu lösen. Der so gewonnene Zellstoff wird mit einem umweltverträglichen, organischen Lösehilfsstoff und Wasser vermischt. Die Masse wird dann unter Vakuum erhitzt und so das Wasser entzogen, bis sich die Zellulose löst und sich eine Spinnlösung bildet. Diese wird filtriert und durch Spinndüsen gepresst. Anschließend kommt sie in ein Spinnbad, in dem dann die Fasern entstehen. Das Besondere an der Herstellung von Lyocell ist das umweltschonende Verfahren zur Kreislaufschließung. Das Lösemittel wird zu mehr als 99 % zurückgewonnen und kann wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden.

WIE UMWELTVERTRÄGLICH IST LYOCELL?

Die gute Nachricht zuerst –  LYOCELLSTOFFE  DER MARKE TENCEL™ SIND BIOLOGISCH ABBAUBAR. Lyocell ist Baumwolle klar überlegen. Denn während bei der Baumwoll-Herstellung so viele Pflanzengifte eingesetzt werden, wie bei keinem anderen Anbauprodukt, bleibt die Eukalyptuspflanze frei von chemischen Zusätzen.

Eukalyptus zeichnet sich zudem dadurch aus, dass er ohne künstliche Bewässerung und Düngung auskommt. Baumwolle hingegen verschlingt pro T-Shirt bis zu 2000 Liter, was in etwa einem Dutzend Vollbäder entspricht. Im Vergleich dazu benötigt die Eukalyptuspflanze eine 10 bis 20-fach so geringe Wassermenge. Dennoch ist die Faserausbeute hier zehn Mal höher als bei Baumwolle, so können aus ca. 6 m² Boden 1 T-Shirt aus Bio-Baumwolle oder 10 aus Lyocell gefertigt werden.

Die Bäume sowie der Zellstoff zur Lyocellproduktion stammen aus nachhaltigen Plantagen, die vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert wurden. Hinzu kommt, dass die Eukalyptuspflanze von jeglicher Genmanipulation verschont bleibt. In der konventionellen Baumwollerzeugung sind indessen mehr als zwei Drittel der Pflanzen genmanipuliert.

LYOCELL VON TENCEL™ – DIE „KOMFORTFASER“

Lyocell zeichnet sich durch Merkmale aus, die sie zu einer echten Konkurrenz für die lang etablierten Faserstoffe werden lässt. Zum einen ist die Faser ein richtig guter Feuchtigkeitsmanager. Sie nimmt beispielsweise 50 Prozent mehr Wasser auf als Baumwolle und leitet dieses effektiv vom Körper weg. Das unterstützt ein optimales Hautklima. Durch die fehlende Feuchtigkeit wird der Stoff außerdem resistent gegenüber Bakterien und unangenehme Gerüche haben keine Chance. Und all das ohne den Zusatz chemischer Stoffe. Die Faser ist durch eine besonders glatte Struktur gekennzeichnet, welche der Oberfläche einen seidigen Griff verleiht und Hautreizungen verhindert. Als weiteres Plus ist Lyocell obendrein atmungsaktiv. So steht einem komfortablen Tragegefühl nichts im Wege.

HAUTFREUNDLICHKEIT – GUTE NACHRICHT FÜR ALLERGIKER

Auch Allergiker profitieren von den positiven Eigenschaften des super Stoffes. Matratzenbezüge Bettwäsche, Schlafsäcke, dass weisen weniger Milben- und Schimmelbefall auf. Beim Thema Hautfreundlichkeit kannLyocell überzeugen. Patienten die an der Krankheit Epidermolysis Bullosa (EB) leiden testeten über mehrere Monate hinweg Unterwäsche, Pyjamas, Leggins, Steppdecken und
Bettbezüge aus Lyocell und waren sehr überzeugt von der Hautfreundlichkeit des Stoffes.

EB-Patienten werden auch Schmetterlingskinder genannt, da ihre Haut genauso empfindlich ist, wie ein Schmetterlingsflügel und leiden oft an Hautrissen, Blasen und gemeinem Juckreiz. Stoffe die Schweiß nicht, oder nur schwer aufnehmen können, sind für sie unerträglich – anders als bei glatten, kühlen Lyocellfasern, die für sie angenehm zu tragen sind. Daher ist Kleidung aus Lyocell auch für Menschen mit Neurodermitis super geeignet.

 

MEHR INFORMATIONEN ZU LYOCELL finden Sie HIER